• Home
  • Blog
  • Die Dos und Don’ts im Webdesign für Coaches & Online-Lehrer

Die Dos und Don’ts im Webdesign für Coaches & Online-Lehrer

Blog_image_-_Die_Dos_und_Donts_im_Webdesign_fur_Coaches-min

Was haben Coaches und E-Learning-Anbieter gemeinsam? Beide vermitteln Wissen an ihre Nutzer – und die Website dient dabei als essenzieller Kontaktpunkt. Während eine Website für ein medizinisches Zentrum in erster Linie als digitale Visitenkarte fungiert, auf der grundlegende Informationen bereitgestellt werden, ist eine E-Learning-Plattform weit mehr: Sie bildet den eigentlichen Lernraum, in dem Wissen vermittelt, strukturiert und interaktiv erlebbar gemacht wird. Auch Coaching-Websites erfüllen oft eine ähnliche Funktion, indem sie nicht nur Informationen über das Angebot liefern, sondern auch direkte Lernmöglichkeiten bieten.

Genau deshalb spielt das Webdesign eine entscheidende Rolle. Eine gut gestaltete Plattform muss nicht nur optisch ansprechend sein, sondern auch über alle notwendigen Funktionen verfügen, um eine intuitive Nutzung und einen effizienten Lernprozess zu ermöglichen. Von einer klaren Struktur über interaktive Elemente bis hin zu einer angenehmen Benutzererfahrung – all diese Faktoren tragen dazu bei, dass Lerninhalte effektiv vermittelt werden.

In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf solche Plattformen, zeigen auf, worauf es bei der Gestaltung ankommt, und präsentieren Ihnen einige der erfolgreichsten Beispiele aus der Welt des Coachings und E-Learnings.

10 Erfolgszutaten für Coaching- und E-Learning-Websites

Bei der Gestaltung von Coaching- und E-Learning-Websites steht vor allem die Funktionalität im Fokus. Es gibt bestimmte Elemente, die für andere Websites optional sein mögen, für Plattformen im Bildungsbereich jedoch unverzichtbar sind. Lassen Sie uns genau diese essenziellen Bestandteile betrachten.

01  Eine leistungsstarke Suchfunktion

Zweifellos ist eine effektive Suchfunktion für die Nutzer unerlässlich, um schnell auf relevante Kurse und Lektionen zugreifen zu können. Unabhängig davon, ob die Plattform nur wenige oder ein Dutzend Seiten umfasst, sollte sie intuitive Navigationselemente bieten, die ein schnelles Auffinden des benötigten Materials ermöglichen. Dies kann über Suchleisten, Filter, Kategorien oder spezielle Navigationsbuttons erfolgen. Je einfacher der Weg zum Ziel, desto höher die Benutzerfreundlichkeit.

02  Responsive Webdesign für alle Geräte

In der heutigen Welt kann niemand mehr ohne Responsive Webdesign auskommen. Eine Website, die sich nicht an unterschiedliche Bildschirmgrößen anpasst, wirkt heute wie ein Relikt vergangener Zeiten. Umso wichtiger ist es, sicherzustellen, dass Ihre Inhalte auf jedem Gerät optimal dargestellt werden – ob Desktop, Laptop, Tablet oder Smartphone. Ihre Website sollte jederzeit ein nutzerfreundliches Erlebnis bieten – unabhängig vom Endgerät.

03  Unterstützung verschiedener Medienformate

E-Learning- und Coaching-Plattformen arbeiten mit vielseitigen Lernmaterialien – von PDFs und interaktiven Elementen bis hin zu Videos, Podcasts und Infografiken. Eine gut gestaltete Website sollte daher sicherstellen, dass alle gängigen Medienformate problemlos eingebunden und abgespielt werden können. So bleibt das Lernerlebnis abwechslungsreich, interaktiv und zugänglich für unterschiedliche Lernstile.

04  Live-Streaming-Funktionen

Wenn Sie als Betreiber einer solchen Plattform planen, Online-Webinare und Videoübertragungen zu organisieren, ist es wichtig, dass Ausbilder und Experten ihre Ansichten nahtlos mit dem Zielpublikum teilen. Dafür sollten Funktionen integriert werden, die Live-Übertragungen ermöglichen, während gleichzeitig interaktive Chaträume bereitstehen, in denen Nutzer Fragen stellen und sich aktiv austauschen können. Diese direkte Kommunikation fördert nicht nur das Verständnis, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl unter den Lernenden.

05  Feedback-Möglichkeiten

Die Nutzer sollten auch die Möglichkeit haben, ihre Gedanken, Vorschläge und Fragen außerhalb der Live-Sitzungen mitzuteilen. Separate Kontaktformulare, Foren oder integrierte Messaging-Funktionen sind nützliche Ergänzungen, um den Dialog zu fördern und eine interaktive, dynamische Lernumgebung zu unterstützen.

06  Personalisierte Dashboards und Rollenverteilung

Darüber hinaus lässt sich eine zusätzliche Personalisierungsebene schaffen, indem individuelle Benutzerprofile mit personalisierten Dashboards eingerichtet werden. Diese ermöglichen es, Lernfortschritte, eigene Notizen und relevante Inhalte zentral zu speichern. So entsteht eine maßgeschneiderte Lernerfahrung, bei der Trainer, Administratoren und Lernende jeweils spezifische Rollen und Zugriffsrechte erhalten.

07  Mehr Motivation durch Gamification

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Gamification, die das Engagement und die Motivation der Nutzer erheblich steigern kann. Elemente wie Fortschrittsbalken, Abzeichen oder Bestenlisten sorgen für zusätzliche Anreize, während interaktive Aufgaben – beispielsweise Drag-and-Drop-Elemente oder realitätsnahe Simulationen – das Lernen spielerischer und effektiver gestalten. Indem solche Mechanismen eingesetzt werden, bleibt der Lernprozess nicht nur informativ, sondern auch dynamisch und unterhaltsam.

08  LMS-Integration

Eine nahtlose Anbindung an ein Learning Management System (LMS) ist auch entscheidend, um das volle Potenzial einer E-Learning- oder Coaching-Website auszuschöpfen. Durch die Integration bewährter Plattformen wie Moodle, Teachable oder Thinkific lassen sich Kurse, Lernfortschritte und Nutzeraktivitäten effizient verwalten. Solche Systeme bieten nicht nur eine klare Struktur für Inhalte, sondern fördern auch die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Lehrenden und Teilnehmenden.

09  Flexible und sichere Zahlungsmodelle

Da Coaching- und E-Learning-Dienste in der Regel kostenpflichtig sind, sollte die Website verschiedene Zahlungsoptionen anbieten. Ob monatliches Abonnement, Einmalzahlung oder flexible Ratenmodelle – je mehr Auswahlmöglichkeiten es gibt, desto besser können die Bedürfnisse und finanziellen Möglichkeiten der Nutzer berücksichtigt werden. Zudem ist die Integration unterschiedlicher Zahlungsanbieter notwendig, um eine bequeme und sichere Abwicklung für Kunden aus verschiedenen Ländern zu gewährleisten.

10  Push-Benachrichtigungen

Nicht zuletzt spielen Mikrointeraktionen wie Push-Benachrichtigungen eine wichtige Rolle bei der Einbindung der Nutzer, indem sie sie an tägliche oder wöchentliche Lernziele erinnern. In einer Zeit, in der Menschen mit einer Fülle an Informationen konfrontiert werden, können solche kleinen Erinnerungen helfen, den Fokus zu behalten und die Motivation aufrechtzuerhalten. Sie entlasten nicht nur die Lernenden, sondern auch Trainer und Administratoren, indem sie den Lernprozess effizienter gestalten.

All diese funktionalen Elemente sind entscheidend für Coaching- und E-Learning-Websites, denn sie ermöglichen nicht nur einen intuitiven Einstieg in die Inhalte, sondern sorgen auch dafür, dass der Lernprozess effizient, flüssig und benutzerfreundlich verläuft – was letztlich das zentrale Anliegen solcher Plattformen ist.

Bitte nicht nachmachen: Was Ihrer Seite eher schadet als nützt

So wie es essenzielle Elemente gibt, die jede erfolgreiche Coaching- oder E-Learning-Plattform benötigt, gibt es auch eine Reihe von Dingen, die auf solchen Seiten eher fehl am Platz sind – sei es, weil sie die Lernenden ablenken, die Glaubwürdigkeit mindern oder schlicht den Fokus der Seite verwässern.

  • „Stock-Overkill“: zu viele generische Bilder

Natürlich ist professionelles Bildmaterial wichtig – aber wenn alle Menschen auf der Website aussehen wie aus einer Werbeanzeige für Zahnpasta, fehlt Authentizität. Besser: echte Einblicke in Kurse, reale Testimonials, persönliche Fotos der Coaches.

  • Veraltete Informationen oder inaktive Bereiche

Seiten mit veralteten Kursen, nicht funktionierenden Links oder „Coming soon“-Bereichen, die seit Jahren unverändert online sind, wirken vernachlässigt. Wer sich weiterbilden will, erwartet Aktualität – und das zu Recht.

  • Zuviel Text, zu wenig Struktur

Lernplattformen leben von Klarheit. Endlose Textwüsten ohne Absätze, Zwischenüberschriften oder visuelle Auflockerungen erschweren nicht nur das Lesen, sondern senken auch die Motivation der Nutzer. Besser: präzise, gut strukturierte Inhalte mit visuellem Anker.

  • Nicht nachvollziehbare Preise oder versteckte Kosten

Transparenz ist das A und O, besonders wenn es um kostenpflichtige Inhalte geht. Unklare Preisstrukturen oder plötzlich auftauchende Gebühren wirken abschreckend und untergraben das Vertrauen. Preisangaben sollten fair, klar und offen kommuniziert werden.

  • Übermäßig komplizierte Navigation

Wenn der User sich „durchklicken“ muss, um überhaupt zu verstehen, was angeboten wird, ist das ein echtes Problem. Komplexe Seitenstrukturen, verwirrende Menüs oder zu viele Unterseiten schrecken eher ab als dass sie informieren.

  • Unnötige Pop-ups und aggressive CTAs

Ein Hinweis auf den Newsletter oder ein freundliches Angebot zum kostenlosen Erstgespräch sind völlig legitim. Wenn aber bei jedem Seitenwechsel ein neues Pop-up aufspringt oder man das X zum Schließen kaum findet, vergeht schnell die Lust.

  • Fehlende Zielgruppenansprache

Eine Seite, die versucht, gleichzeitig Schüler, Führungskräfte, Yogalehrer und Start-ups abzuholen, verwirrt eher als dass sie überzeugt. Eine klare Sprache, ein definierter Stil und ein gezielter Aufbau helfen dabei, die passende Zielgruppe wirklich zu erreichen.

Wenn eine Website ihr Ziel mit übertriebener Eifer verfolgt und dabei übers Ziel hinausschießt, schlägt gute Absicht schnell in Überforderung um – und statt Motivation entsteht Frust. Genau deshalb lautet die Devise bei Gestaltung und Inhalt: Weniger ist oft mehr. Klarheit, Fokus und Zurückhaltung führen verlässlicher zum Erfolg als ein Übermaß an Effekten oder Informationen.

Top Coaching- und E-Learning-Plattformen, die man gesehen haben muss

Wenn wir also darüber sprechen, wie Coaching- und E-Learning-Websites gestaltet sein sollten, geht es uns um mehr als nur Worte. Wir verstehen das und haben deshalb eine Auswahl für Sie zusammengestellt! Freuen Sie sich auf 10 beeindruckende Beispiele für Coaching- und E-Learning-Websites, die nicht nur mit hervorragenden Funktionen überzeugen, sondern auch optisch echte Hingucker sind.

Roxane Hassler

Roxane Hassler ist eine versierte Produktmanagerin und Coach mit mehr als 12 Jahren Erfahrung in der Technologiebranche. In verschiedenen Start-ups und Unternehmen hat sie ihre Expertise in Produktstrategie, Teamführung und nutzerzentriertem Design stetig weiterentwickelt. Heute verbindet sie ihr fundiertes Praxiswissen mit bewährten Coaching-Methoden, um ihren Klienten individuell zugeschnittene Lösungen anzubieten.

Die Website von Roxane Hassler ist ein hervorragendes Beispiel für durchdachtes, minimalistisches Webdesign, das Vertrauen und Kompetenz ausstrahlt. Die Farbpalette aus Weiß- und Grautönen sorgt für ein sauberes, modernes Erscheinungsbild, das Raum schafft und eine ruhige, professionelle Atmosphäre vermittelt. Die reduzierte Ästhetik lenkt die Aufmerksamkeit gezielt auf die Inhalte, ohne den Besucher mit unnötigen Designelementen abzulenken.

Das markanteste Designelement sind die handgezeichneten Grafiken, die dem klar strukturierten Layout eine persönliche und warme Note verleihen. Diese gelungene Kombination schafft ein harmonisches visuelles Gleichgewicht und spiegelt Roxanas Persönlichkeit als Coach wider – professionell, zugleich offen und einladend.

Roxane Hassler-min

BetterUp

BetterUp zählt zu den führenden Anbietern im Bereich des virtuellen Coachings und stellt eine innovative Plattform bereit, die Einzelpersonen, Teams und Unternehmen dabei unterstützt, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Das Angebot umfasst verschiedene Coaching-Programme, darunter Life-Coaching für Einzelpersonen, das darauf abzielt, mentale Widerstandskraft zu stärken, eine gesunde Work-Life-Balance zu fördern und mehr Sinn im beruflichen sowie privaten Leben zu finden.

Die Website von BetterUp verbindet geschickt klassische Designelemente mit modernen Akzenten. Besonders auffällig ist die gezielte Farbwahl, bei der Blau dominiert – eine Farbe, die für Vertrauen, Stabilität und Professionalität steht und somit perfekt zur Philosophie des Unternehmens passt. Gleichzeitig sorgen verspielte Grafiken und auflockernde visuelle Elemente dafür, dass das Design nicht kühl oder distanziert wirkt, sondern eine einladende und dynamische Atmosphäre schafft.

Ein weiteres zentrales Merkmal der Website ist die starke Präsenz von authentischen Porträtfotos, die die Botschaft von BetterUp unterstreichen: Der Mensch steht im Fokus. Durch diese Bildsprache vermittelt die Plattform Nähe und Persönlichkeit, wodurch das Coaching-Angebot für potenzielle Kunden greifbarer und zugänglicher wird.

BetterUp-min

Gabrielle Dolan

Gabrielle Dolan ist eine angesehene Expertin für Business Storytelling und authentische Kommunikation. Sie unterstützt Führungskräfte weltweit dabei, ihre Kommunikationsfähigkeiten gezielt zu verbessern und durch wirkungsvolles Storytelling nachhaltige Verbindungen zu schaffen.

Bereits beim Betreten der Website fällt das rote „G“ ins Auge – es erscheint während der Ladephase und dient als prägnantes Markensymbol. Sobald die Seite vollständig geladen ist, wird der Besucher mit einem schwarz-weißen Bild begrüßt, das Gabrielle umgeben von lächelnden Zuhörern zeigt – ein visuelles Statement für die positive Wirkung ihrer Arbeit. Die Website setzt auf ein minimalistisches Farbschema, bei dem Rot als einzige Akzentfarbe fungiert. Diese Farbe hebt wichtige Designelemente hervor, darunter den markanten Buchstaben „G“, der sowohl als Initiale ihres Namens als auch als Logo dient.

Das umfangreiche Menü bietet eine klare Struktur und präsentiert die verschiedenen Coaching-Pakete, die auf die spezifischen Anforderungen von Unternehmen zugeschnitten sind. So erhalten Besucher schnell einen Überblick über die vielseitigen Angebote und finden die für sie passende Lösung.

Gabrielle Dolan-min

Annette Anthony

Annette Anthony ist eine erfahrene Business-Coachin aus Großbritannien, die Führungskräfte in Bereichen wie Gesundheitswesen, Recht, Finanzdienstleistungen und Technologie unterstützt. Ihr Fachwissen erstreckt sich über Stakeholder-Engagement, Beziehungsmanagement und Krisenmanagement.

Das Team von Ester Digital entwickelte eine maßgeschneiderte E-Learning-Plattform und eine Website, die Annette Anthonys Expertise und Erfahrung perfekt widerspiegelt. Das Design kombiniert Pastellfarben mit eleganten Akzenten in Rot und Gelb, wodurch ein lebendiges und zugleich dezentes Markenbild entsteht. Technisch basiert die Website auf einer Micro-CMS-Lösung von Strapi mit Amazon AWS als Hosting-Server, sodass Annette ihre Inhalte selbstständig verwalten kann.

Die Website bietet nicht nur ein ästhetisch ansprechendes und funktionales Design, sondern dient auch als zentrale Anlaufstelle für ihre Coaching-Dienstleistungen. Das Ergebnis ist eine dynamische, interaktive und elegante Website, die sowohl als Informationsquelle als auch als digitale Visitenkarte ihrer fachlichen Expertise fungiert.

Annette Anthony-min

Nu Performance

Nu Performance Coaching ist auf die Verbesserung der persönlichen Leistungsfähigkeit spezialisiert. Es bietet Coaching-Dienstleistungen für Sportler, Selbstständige und Führungskräfte, mit dem Ziel, sowohl die Leistung als auch das allgemeine Wohlbefinden zu optimieren.

Die Website von Nu Performance Coaching überzeugt durch eine stilvolle Farbkombination aus tiefen Blautönen und der Akzentfarbe Orange. Das Design folgt dem Prinzip „je einfacher, desto besser“, mit einem klar strukturierten Menü, das die wichtigsten Optionen als horizontale Linien am oberen Rand präsentiert.

Dank einer gelungenen Mischung aus authentischen Fotos und ansprechenden Grafiken wird der Text auf der Website nicht als überladen wahrgenommen, sondern zieht die Besucher an. Die Seite wirkt dadurch nicht nur informativ, sondern auch visuell ansprechend und regt dazu an, sich intensiver mit den Inhalten auseinanderzusetzen.

Nu Performance-min

Home Means Casa

Home Means Casa ist ein Studio für Coaching-Psychologie und Unternehmensberatung, das sich auf persönliches Wachstum, Karriereentwicklung und ganzheitliche Geschäftsstrategien konzentriert. Es vereint bewährte Coaching-Techniken mit modernen, evidenzbasierten Ansätzen, um ein innovatives und integratives Konzept zu bieten.

Wie bei vielen Websites beginnt auch hier der Ladevorgang, jedoch auf eine ungewöhnliche Weise: Er wird durch das flimmernde Erscheinen der Buchstaben H, M und M in der unteren rechten Ecke der Seite angezeigt. Diese Technik unterhält die Nutzer, ohne aufdringlich zu wirken, da sie diskret im Hintergrund erscheint.

Auch die Hauptseite nutzt den Flimmereffekt, jedoch schon in der Mitte der Seite, was die visuelle Dynamik verstärkt. Die Website fällt durch ihren horizontalen Bildlauf und die ungewöhnliche Platzierung des Textes auf, was eine experimentelle Präsentation der Inhalte ermöglicht. Trotz des kreativen Designs bleibt die Navigation intuitiv und benutzerfreundlich. Besonders auffällig ist die farblose Gestaltung, die eine schwarz-weiße Ästhetik nutzt, ähnlich der von Zeitungen, und so einen minimalistischen, klaren Eindruck hinterlässt.

Home Means Casa-min

Preply

Preply ist eine innovative Online-Sprachlernplattform, die 2012 von den ukrainischen Unternehmern Kirill Bigay, Dmitry Voloshyn und Sergey Lukyanov ins Leben gerufen wurde. Die Plattform hat sich auf die Vermittlung von Sprachkenntnissen spezialisiert und bietet eine Mischung aus individuellem Unterricht mit erfahrenen Tutoren sowie interaktiven Lernmaterialien, die den Lernprozess ergänzen und vertiefen.

Ein herausragendes Designmerkmal der Website ist die Verwendung der Farbe Rosa, die nicht nur als visuelles Element auffällt, sondern auch eine tiefere Bedeutung trägt. Der Rosaton symbolisiert den Archetyp des Helden und vermittelt eine Atmosphäre von Stärke und Mut. Diese Farbwahl soll den Lernenden dabei helfen, das Vertrauen in sich selbst zu stärken, die Kontrolle zu übernehmen und eine selbstdisziplinierte Haltung zu entwickeln – essentielle Eigenschaften auf dem Weg zu erfolgreichem Sprachenlernen.

Sobald man die Website betritt, wird die Vielfalt der angebotenen Sprachen sofort sichtbar, unterstützt durch eine Vielzahl an hübschen, gut durchdachten Grafiken, die das Angebot visuell ansprechend und einladend präsentieren. Trotz der komplexen Struktur mit vielen verschiedenen Seiten, ist die Navigation äußerst benutzerfreundlich: Alle Informationen sind übersichtlich in der Fußzeile nach Kategorien geordnet, was dafür sorgt, dass der Nutzer nicht mit einer Fülle von Details überfordert wird, sondern gezielt und intuitiv durch die Website geführt wird.

Preply-min

Julien Fortuit

Julien Fortuit ist ein international renommierter Business- und Karriere-Coach, der sich darauf spezialisiert hat, Menschen dabei zu unterstützen, ihre beruflichen und persönlichen Ziele mit Klarheit und Selbstbewusstsein zu erreichen. 

Die Website von Julien Fortuit strahlt eine besondere Eleganz und Sanftheit aus. Statt greller Farben oder strenger Designs setzt sie auf eine durchdachte Kombination aus staubigem Rosa, Olivgrün und sanften Grautönen. Diese Palette wirkt zugleich modern und beruhigend, vermittelt aber auch eine subtile Botschaft: Persönliches Wachstum sollte aus eigenem Antrieb entstehen, nicht durch äußeren Druck. Dieses Konzept zieht sich durch das gesamte Design – weiche, von Hand gezeichnete Linien, minimalistische Illustrationen und liebevoll gestaltete Grafiken unterstreichen den sanften, aber gezielten Ansatz von Juliens Coaching. Jede Designelement wirkt bewusst gewählt, um Vertrauen und Offenheit zu fördern.

Gleich auf der Startseite wird der Besucher mit einer eindrucksvollen Videosequenz empfangen. Hier stehen nicht Worte im Mittelpunkt, sondern ausdrucksstarke Nahaufnahmen von Gesichtern – insbesondere von Augen. Diese Blicke erzählen Geschichten: Hoffnung, Entschlossenheit, der Wunsch nach Veränderung und Selbstverwirklichung. 

Julien Fortuit-min

Hillspeed

Hillspeed ist ein angesehenes britisches Motorsportteam, das sich auf die Förderung junger Talente spezialisiert hat. Fahrer wie Seb Morris, Tom Ingram und Alice Powell haben hier ihre Karrieren begonnen und wertvolle Rennsporterfahrung gesammelt. Mit über 50 Jahren Geschichte verbindet Hillspeed Tradition mit Innovation und hat sich einen Namen als Talentschmiede für den professionellen Rennsport gemacht.

Diese Dynamik spiegelt sich auch im Webdesign wider: Die Website setzt auf rasante Animationen, interaktive Pop-up-Elemente und lebendige Farbakzente, die die Geschwindigkeit und Energie des Motorsports visuell einfangen. Trotz der Vielzahl an bewegten Elementen bleibt die Benutzerführung klar und übersichtlich – ein gelungenes Beispiel dafür, wie sich Schnelligkeit mit Struktur vereinen lässt.

Ein zentrales Gestaltungselement ist die Farbe Schwarz, die als Kontrast die bunte Dynamik der Seite ausbalanciert. Sie steht für Eleganz, Stabilität und zeitlose Klasse – Werte, die Hillspeed als traditionsreiches Unternehmen mitbringt. Gleichzeitig ist Schwarz eine häufige Farbe im Automobil- und Rennsportbereich und verleiht der Website eine professionelle, kraftvolle Ästhetik, die perfekt zur Branche passt.

Hillspeed-min

Stella Grizont

Stella Grizont ist eine renommierte Expertin für berufliche Zufriedenheit, persönliches Wohlbefinden und Karriereerfüllung. Als Bestsellerautorin, inspirierende Rednerin und erfahrener Coach unterstützt sie Menschen dabei, mit Freude und Sinn ihre berufliche Laufbahn zu gestalten.

Die Website von Stella Grizont kombiniert klassische Design-Elemente mit modernen Akzenten und schafft so eine ansprechende und professionelle Ästhetik. Eine harmonische Farbpalette aus Blau- und Beigetönen vermittelt Vertrauen und Seriosität, während gezielte gelbe Akzente und ausdrucksstarke Fotografien Frische und Dynamik verleihen. Eine gut abgestimmte Typografie sorgt zudem für ein modernes, leserfreundliches Erscheinungsbild und lenkt den Fokus auf die zentralen Inhalte.

Auch die Menüführung hebt sich von klassischen Designs ab: Neben den einzelnen Navigationspunkten sind Bilder von Stella eingebettet, was nicht nur die visuelle Wiedererkennung stärkt, sondern auch eine persönliche Verbindung zur Marke schafft. Diese durchdachte Gestaltung macht die Website einprägsam, benutzerfreundlich und vertrauenswürdig.

Stella Grizont-min

Zum Schluss

Es ist nie zu spät, etwas Neues zu lernen – sei es eine neue Fertigkeit zu erwerben, eine Fremdsprache zu beherrschen oder berufliche Qualifikationen auszubauen. Doch nicht jede Lernplattform schafft es, ideale Bedingungen dafür zu bieten. Aus diesem Grund ist es entscheidend, auf die richtige Ausstattung und das ansprechende Design solcher Websites zu achten.

In diesem Artikel haben wir erläutert, wie eine moderne E-Learning- oder Coaching-Website gestaltet sein sollte. Wir hoffen, dass die Informationen für Sie nützlich waren, Ihnen neue Perspektiven eröffnet haben und Sie wertvolle Ideen zur Verbesserung Ihrer eigenen Plattform erhalten haben.

Das Team unserer UX-Design Agentur Berlin hat bereits zahlreiche E-Learning- und Coaching-Projekte betreut und verfügt über umfassende Erfahrung in der Gestaltung solcher Websites. Falls auch Ihre Plattform eine Erneuerung, neue Funktionen oder eine visuelle Auffrischung benötigt, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Zögern Sie nicht, uns per E-Mail zu kontaktieren – wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

Kein Problem! Geben Sie unten Ihre E-Mail-Adresse ein. Wir senden Ihnen dann den Link zu.

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein

Vielen Dank!

Der Link zum Artikel befindet sich bereits in Ihrem Posteingang.

projekte

Manchmal ist es recht schwierig, etwas kurz zu erklären

Wir lassen unsere Arbeit für sich selbst sprechen

Unsere Projekte ansehen
Heißen Sie Hachiko?
Nein?
Worauf warten
Sie dann?
Kontaktieren Sie uns.

Wir warten auf Sie!